Installer-Tooltypes

von
André Wyrwa

Der Start des Installers erfolgt normalerweise über ein Projekt-Icon, das entweder direkt zum Script gehört oder mittels des SCRIPT-Tooltypes auf ein solches zeigt, das dann ausgeführt wird.

Nach dem Start werden zunächst einige Tooltypes ausgelesen, die die Abarbeitung des Scripts betreffen...

SCRIPT=<Installer-Script>
Pfad und Name des auszuführenden Scripts. Voreinstellung ist die zum Icon gehörende Datei.

APPNAME=<Applikations-Name>
Der Name der Applikation. Die Angabe dieses Tooltypes ist ein Muß für ein ordentliches Arbeiten des Installers.

MINUSER=<NOVICE|AVERAGE|EXPERT>
Damit wird das minimal angebotene User-Level festgelegt. Wird hier beispielsweise AVERAGE angegeben, so erscheint der NOVICE-Button in der User-Level-Auswahl ghosted.

Die Idealfälle für die einzelnen Modi sind die folgenden.
    NOVICE:  Der User hat keine rechte Ahnung, sollte deshalb überhaupt
             keine Fragen gestellt bekommen, die Installation läuft
             automatisch ab.

    AVERAGE: Dem durchschnittlichen User sollten wesentliche
             Entscheidungen überlassen werden, aber man sollte
             nicht zu sehr ins Detail gehen.

    EXPERT:  Jede nur erdenkliche Entscheidung sollte dem User
             überlassen werden. Er sollte nahezu dieselbe Freiheit
             haben, wie bei einer Installation von Hand.
    

Voreinstellung ist NOVICE.

DEFUSER=<NOVICE|AVERAGE|EXPERT>
Definiert den voreingestellten User-Level. Voreinstellung ist NOVICE.

NOPRINT=<TRUE|FALSE>
Bei Angabe von TRUE wird die Option zur Ausgabe des Protokolls über den Drucker geghostet und ist damit nicht anwählbar. Voreinstellung ist FALSE.

PRETEND=<TRUE|FALSE>
Wird hier FALSE angegeben, so ist der Test-Modus (pretend-mode) nicht anwählbar. Alle Operationen des Scripts laufen dann also tatsächlich ab. Dies ist bei Scripts mit komplexeren Operationen nötig, bei denen der Pretend-Modus zu Fehlern führen würde. Voreinstellung ist TRUE.

LANGUAGE=<Sprache>

Mit Hilfe dieses Tooltypes kann man die Sprache festlegen, in der der Installer mit dem User kommuniziert. Dies betrifft die Startup-Screens und die Help-Texte. Außerdem wird die Variable `@language' auf diesen Wert gesetzt.

Unter OS2.1+ ist die Voreinstellung die in den Local-Prefs eingestellte Sprache. Sonst ist es `english'.

Dieser Tooltype macht eigentlich nur unter OS2.0x Sinn, um die Sprache festzulegen. Dies sollte aber auch dort lieber über eine Abfrage im Script getan werden, nachdem die OS-Version ermittelt wurde. Unter OS2.0x sind die Installer-internen Ausgaben ja sowieso nicht lokalisiert.


LOGFILE=<Protokolldatei>
Name und Pfad der vom Installer zu erzeugenden Protokolldatei. Der voreingestellte Name hängt von der Sprache ab und sie wird in dem Verzeichnis abgelegt, aus dem der Installer gestartet wurde.

LOG=<TRUE|FALSE>
Dieser Tooltype spielt nur für den NOVICE-Modus eine Rolle. Steht er auf TRUE, wird dort ein Protokoll erzeugt, bei FALSE wird dies unterbunden.

Voreinstellung ist TRUE.

Der Installer kann auch aus der Shell gestartet werden, was aber nur zum Debugging geschehen sollte. Die Kommando-Schablone ist

SCRIPT,APPNAME,MINUSER,DEFUSER,LOGFILE,LANGUAGE,NOPRETEND/S,NOLOG/S,NOPRINT/S.


Inhaltsverzeichnis
©`98Der AmZeiger